Dirigierausbildung in Tirol

Die Dirigierausbildung für Blasorchesterleitung in Tirol in Kooperation mit den Tiroler Landesmusikschulen, dem Tiroler Landeskonservatorium und dem Blasmusikverband Tirol wurde nach jahrelangen, erfolgreichen Erfahrungen und Ergebnissen reformiert, weiterentwickelt und sieht nun wie folgt aus:

PHASE 1)

An den Tiroler Landesmusikschulen wird den zukünftigen Kapellmeisterinnen und Kapellmeistern unseres Landes ein qualitativ „Vor-Ort Service“ angeboten.

Der Unterricht findet an 7 Schwerpunktschulen statt:

  • LMS Lienz: Johann Pircher

  • LMS Kramsach: Gerhard Guggenbichler

  • LMS Reutte: Peter Besler

  • LMS Wipptal: Florian Pranger

  • LMS St. Johann: Michael Roner

  • LMS Zirl: Albert Schwarzmann

  • LMS Landeck: Koordinator Stefan Köhle

Ensembleleitung Blasorchester Bronze:

Viersemestrige Basisausbildung; Prüfungsliteratur: ÖBV-Pflichtstücke der Stufen A und B.

Ensembleleitung Blasorchester Silber:

Weitere zwei Semester; Prüfungsliteratur: ÖBV-Pflichtstücke der Stufe C ; Quereinstieg möglich.

Nähere Details (Lehrpläne, usw...) unter folgendem Link: http://elblo.tmsw.at

Anmeldung bis 31. Mai an den TIROLER LANDESMUSIKSCHULEN!

PHASE 2)

Lehrgang Blasorchesterleitung

Viersemestrige Ausbildung (Hauptstudium); breit gefächertes Repertoire; praxisorientiert und flexibel; zentrale Themen: Dirigierpraktikum, Instrumentation und Partiturstudium. Abschluss: Lehrgangsdiplom „Blasorchesterleitung“ des TLK. Unterrichtstage: Montag und/oder Freitag (bzw. Samstag).

Dozenten: Mag. Thomas Ludescher / Prof. Mag. Hermann Pallhuber

Nähere Details unter folgendem Link: Lehrgang Blasorchesterleitung am TLK

Anmeldung bis 31. Mai am TIROLER LANDESKONSERVATORIUM!

DIRIGIERFORTBILDUNG in Tirol

In der jährlich in der ersten Ferienwoche (MO-FR) stattfindenden Tiroler Bläserwoche am Grillhof ist ein Dirigierpraktikum unter der Leitung von namehaften internationalen Dirigierlehrer/innen integriert. (Bisherige Dozenten: Thomas Doss, Jan Van der Roost, Philipp Kufner, Hermann Pallhuber, Johnny Ekkelboom, Oliver Waespi, Andreja Solar,...)

Dirigentenabzeichen des BVT

dirigentenabzeichen bvt

Dirigentenabzeichen des BVT in Bronze

  • Erfolgreich bestandene Abschlussprüfung des Kurses Ensemble- und Blasorchesterleitung 2 an der TLMS oder des Kurses Dirigieren (Ensembleleitung 1) der Musikschule der Stadt Innsbruck.
  • und ein einmaliger Besuch (keine Prüfung!) eines Stabführergrundkurses der Stufen A und B.

Dirigentenabzeichen des BVT in Silber

  • Erfolgreich bestandene Abschlussprüfung des Kurses Ensemble- und Blasorchesterleitung 3 an der TLMS oder des Kurses Dirigieren (Ensembleleitung 2) der Musikschule der Stadt Innsbruck.
    Oder: positiver Abschluss des Schwerpunktfaches Blasorchesterleitung im Rahmen des IGP-Studiums an der Universität Mozarteum Salzburg und dem Tiroler Landeskonservatorium.
  • Zusätzlich: der Nachweis eines zweitägigen Blockseminares (Tiroler Bläserwoche oder beim Österreichischen Blasmusikforum in Ossiach).
    Oder: Nachweis des dreimaligen Besuches der Blasmusik-Impulse bzw. Dirigierfortbildungen des BVT.

Dirigentenabzeichen des BVT in Gold

  • Das Dirigentenabzeichen des BVT in Silber
  • Zusätzlich der Nachweis von mindestens sieben zusätzlichen nationalen bzw. internationalen Fortbildungstagen/Meisterkursen im Fach Dirigieren
    Oder: Erfolgreiches Absolvieren von 4 Semestern des Diplomstudiums Dirigieren am Tiroler Landeskonservatorium, an der Universität Mozarteum
    Salzburg oder dem Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen.

   

 

logo

(c) Blasmusikverband Tirol

 Impressum | Datenschutz |  AGB

realisiert von HS-Design
www.zillertal-online.at/hsdesign